Fördermöglichkeiten außerhalb von LEADER
Nachfolgend möchte das Regionalmanagement Sie auch auf andere regionale und überregionale Informationsquellen, Beratungsangebote und Fördermöglichkeiten hinweisen:
Aktuelle Förderaufrufe:
Dritte Orte - Das Landesministerium für Kultur und Wissenschaft hat im Rahmen des Programms „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ die Ausschreibung der Konzeptphase veröffentlicht.
In der Konzeptphase (2024/2025) wird die Erarbeitung eines Konzeptes zur Entwicklung oder Weiterentwicklung eines „Dritten Ortes“ gefördert. „Dritte Orte“ bieten Raum für Kultur, Bildung und Begegnung. Durch die Vernetzung mit bestehenden Angeboten und Akteur*innen sollen Ankerpunkte für kulturelle Vielfalt entstehen.
Die Einreichungsfrist ist der 15. November 2023.
Bitte beachten Sie: Für die anschließende Umsetzungsphase (2025-2028) wird es eine erneute Ausschreibung geben.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat diesen Aufruf im Rahmen des Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) veröffentlicht.
Gefördert werden modellhafte und innovative Projekte im Bereich der Sozialen Dorfentwicklung. Diese müssen schwerpunktmäßig in Kommunen mit bis zu 35.000 Einwohner*innen umgesetzt werden bzw. dort wirken.
Die Einreichungsfrist ist der 20. November 2023.
Informationen zur Förderung finden Sie hier.
Weitere Förderprogramme:

Die Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
bietet diverse Förderprogramme an, die Förderinhalte, mögliche Antragssteller und Antragsfristen variieren.
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/
Aktuell gibt es z.B. ein Mikroförderprogramm bis zu 2500 € mit einer Förderquote von 90%,
darüber hinaus gibt es immer wieder wechsende Förderprogramme zu z.B. Digitalisierung, Klimawandel und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Die Antragstellung ist überwiegend digital und es werden zu jeden Programm vielfältige Infoabende angeboten.

Engagiert in NRW
https://www.engagiert-in-nrw.de/
Hier findet man diverse Informationen und Förderungen für Akteure, die sich ehrenamtlich engagieren.
Ab Januar 23 z.B. die 2000 x 1000 € Förderung für Engagement.
Auf dieser Internetseite kann man sich mit guten Projekten auch für den Engagemantpreis NRW bewerben. (Bewerbungsfrist für den Engagementpreis 2024 ist der 30.09.2023!)

Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG NRW).
Das Ministerium ist vor allem für seine Heimatförderprogramme bei Vereinen bekannt:
Dem Heimatcheck für kleine Vorhaben oder das Heimatzeugnis für Bauwerke und Orte.
Darüber hinaus gibt es Förderprogramme für Denkmäler, Sportstätten, Wohnraum und vieles mehr, informationen finden Sie hier.

Struktur- und Dorfentwicklung (ehemals Dorferneuerung) - Ein Programm der Landesregierung NRW.
Hierüber können z.B. Dorfgemeinschaftshäuser und Multifunktionshäuser, dörfliche Platzgestaltung, Freizeiteinrichtungen, Erhalt dörflicher Bausubstanz und vieles mehr gefördert werden. Weiter Informationen finden Sie hier.
Anträge müssen aktuell bis zum 31.08.2023 online eingereicht werden. (Bitte beachten: Für den Aufruf 2023 stehen nur Fördermittel für das Jahr 2023 zu Verfügung, Vorhaben müssen somit innerhalb weniger Wochen zwischen Bewilligung und Jahresende umgesetzt werden.)
Maximale Förderung: 250.000 €, die Förderquote variiert je nach Art/ Rechtsform des Antragsstellers.
Beratung und Informationsquellen:

Der Dorfservice Oberberg unterstützt Dorfgemeinschaften, Heimat- und Verschönerungsvereine bei Projektvorhaben und berät zu Fördermöglichkeiten.
Ansprechpartner:
Sandra Buxel
02261 88-6134

Über aktuelle Stiftungspreise und Wettbewerbe informiert auch immer die DVS Vernetzungsstelle Ländliche Räume:
https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/foerderung/aktuelle-foerderaufrufe-wettbewerbe/
andere "Einnahmequellen":
Das Besondere beim Crowdfunding ist, dass eine Vielzahl von Menschen ein Projekt finanziell unterstützt und so möglich macht. Dabei wenden sich die Projektinitiatoren direkt an die Öffentlichkeit, um möglichst viele Interessenten für eine gemeinschaftliche Finanzierung zu gewinnen.
Hier bietet die Volksbank Oberberg z.B. ein geeignetes Portal für Vereine, die so Geld für Projektideen sammeln möchten. Weitere Portale, die diese Möglichkeiten bieten, finden Sie im Internet.
Vielleicht sind für Ihr Vorhaben auch lokale Stiftungen wie z.B. die Stiftungen der lokalen Banken, Firmen oder von Privatpersonen interessant.
Hierzu kann Sie der Dorfservice oder das Regionalmanagement der LEADER-Region beraten.