Pfeifenorgel für die Zukunft

Projektzusammenfassung
- in Evangelischer Kirche Odenspiel wird zurzeit die Pfeifenorgel aus dem Jahr 1706 des Kölner Domorgelbauers Pranghe rekonstruiert bzw. reorganisiert
- Orgel soll durch ein zweites Manual (elektrifiziert) ergänzt werden
- Erschließung neuer Klangmöglichkeiten
- Instrument soll als Ausbildungs- und "Experimentalinstrument" für junge und alte Organisten wie auch Kirchengemeinden und Musikschulen dienen
- Weltkulturerbe Pfeifenorgel "zukunftsfähig" zu machen: Jugendliche motivieren, sich mit dem Orgelspiel generell und mit den besonderen Möglichkeiten dieses Instrumentes zu befassen, evtl. eine Ausbildung zum Organisten zu beginnen bzw. hier fortzusetzen.
- Steuerung anderer elektronischer Musikinstrumente von der Pfeifenorgel aus (z. B. über eine MIDI-Schnittstelle): Eröffnung interessanter Möglichkeiten für gemeinsames Musizieren mit z. B. einer Band
- Generationenübergreifend: ältere Organisten mit neuen Möglichkeiten und Musikstilen; junge Musiker lernen das Weltkulturerbe Pfeifenorgel und die dazu gehörige ältere Musik kennen
Fördergegenstände
- Einbau eines zweiten Manuals und der für ein Nebenwerk erforderlichen Teile (d.h. die zum Manual gehörenden Pfeifen und Orgelteile) in die vorhandene Pranghe-Orgel.
- Einbau von elektrischen Schnittstellen in die beiden Manuale und das Pedal zur Herstellung von Verbindungen zu externen elektronischen Klangerzeugern.
Projektträger: Ev. Kirchengemeinde im Oberen Wiehltal
beantragte LEADER-Förderung: 69.924,40 €
