Unsere Kleinprojekte

Seit 2021 nutzt unsere Region das GAK-Regionalbudget, um Kleinprojekte von Vereinen, sozialen Einrichtungen und Kommunen zu fördern.
Im Jahr 2021 konnten wir von 41 Projektanträgen 18 Projekte fördern. Die Projektträger bekamen im Juni 2021 ihre Fördergeberplaketten und konnten ihre Projektvorhaben starten.
Im Jahr 2022 konnten 21 Projekte von insgesamt 25 Projektbewerbungen gefördert werden.
Die Bewerbungsphase für diese Förderung startet meist Anfang Januar und geht bis Ende März. Das Regionalmanagement veranstaltet während des Projektaufrufes meist mehrere Infoabende zu Bewerbungsmöglichkeiten und Projektdurchführung an.


2021 wurden folgende Kleinprojekte gefördert:
Soziale Projekte
- „Radeln ohne Alter“ ein Rikscha-Projekt der Abenteuerwerkstatt e.V.
Gartenprojekte
- „Naturschaugarten“ in Brüchermühle
- „Wildgarten für Bienen und kleine Forscher“ des TV Osberghausen e.V. 1905
Projekte zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft/ regionaler Produkte
- „Bünkesener Dorfautomat“ des Klosterhofs Bünghausen
- Neuer Museumskiosk des Vereins der Förderer und Freunde des Bergischen Freilichtmuseums e.V.
- Ausstattung für den Cafebetrieb für die „Oase am Engelsplatz“ der Firma Feine Köstlichkeiten
Projekte zur besseren Ausstattung von Begegnungsorten/ Vereinshäusern/ Vereinen
Neue Ausstattung von multifunktional genutzten Vereinsräume
- des Gemeinnützigen Vereins Benroth e.V.,
- des Heimatvereins Hohkeppel 1954 e.V. und
- der Behindertensportgemeinschaft Gummersbach e.V. 1957
Neue Ausstattung für Gruppenräume für Kinder und Jugendliche
- des CVJM Jugendheims in Oberwiehl und
- des Missionsvereins in Waldbröl-Hermesdorf
- Dorfbänke für Haltestellen des Bürgerbus-Vereins Waldbröl e.V.
- Neue Tisch-Bank-Kombinationen für einen Begegnungsplatz der Dörfergemeinschaft „alter Schulbezirk Wallerhausen“ e.V.
Projekte zur besseren technischen Ausstattung von Vereinen
- „Forschungskameras für das Schülerlabor“ der Schülersternwarte Waldbröl-Schnörringen
- „Neues zertifiziertes Kassensystem“ für den Sport- und Förderverein Freibad Bergneustadt e.V.
Projekte zur Aufwertung von Spiel- und Sportplätze
- „Mehrgenerationen-Sportpark“ des VfL Engelskirchen 1883/1913 e.V.
- „Abenteuerpfad Spielplatz Scheel“ des Bürgervereins Scheel e.V.
- "LinderBeachZeit“ -multifunktionale Sandspielfläche des Sportverein Linde e.V.




Projekte aus dem Jahr 2021.



Für die Kleinprojekte-Förderung 2022 wurden im Mai und Juni insgesamt 21 Projekte zur Förderung ausgewählt und bewilligt:
- Fliegende Bauten - Neubau von Werkstatt und Stall der Fliegende Bauten- Schulen in Arbeit e.V.
- Neubeplanzung des Grünen Klassenzimmers der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH
- Errichtung eines Sozialen Treffpunktes in Hespert der Dorfgemeinschaft Hespert e.V.
- Generationenhütte des TV Osberghausen
- Pfeifenorgel ferngesteuert der ev. Kirche im Oberen Wiehltal
- Spielwiese und Terrrassencafé der Sozialstiftung Oberberg
- neue Elemente für den Spielplatz Steimelhagen der Dorfgemeinschaft Steimelhagen e.V.
- Dorf-Lagerraum für den Verschönerungsverein Berghausen e.V.
- Spielplatzturm für den Dorfplatz des Dorfverein Freckhausen e.V.
- Holzhütten für Lindlar-Linde des Ling´r Backes e.V. iG
- Nestschaukel für den Mehr-Generationen-Platz des Gemeinnützigen Vereines Elsenroth e.V.
- Erneuerung von Ruhebänken rund um Eiershagen der Ortsgemeinschaft Eiershagen e.V.
- barrierefreier Zugang zu Grillhütte und Outdoorfitnessgeräten des VfL Engelskirchen e.V.
- Sonnenschutz fürs Jugendcafé des christlichen Fördervereines Jugenscafé Wildbergerhütte e.V.
- Einrichtung und technische Ausstattung des Dorfzentrums Berghausen des VfL Berghausen-Gimborn 1949 e.V.
- Gartengestaltung und Außenmöblierung der Parkanlagen des Fördervereins ev. Altenheim Bergneustadt e.V.
- Erneuerung von Spielplatzgeräten der Dorfgemeinschaft Appenhagen e.V.
- Vesperplatz am Aschermittwochsplatz der Stadt Wiehl
- LED Fluter für das Sportgelände Pützberg des CVJM Oberwiehl e.V.
- Außenmöblierung und Gartenausstattung für das Eckenhääner Lädchen
- Stromanschluss für den Dorffestplatz der Dorfgemeinschaft Lobscheid 2005 e.V.



