Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Projektaufruf Kleinprojekte-Förderung 2025 startet...

Projektaufruf Kleinprojekte-Förderung 2025 startet... (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Projektaufruf Kleinprojekte-Förderung 2025 startet...

Kleine Ideen mit dem Regionalbudget verwirklichen 

– die Bewerbungsphase für die Kleinprojekte-Förderung 2025 startet

 

Kleine Projektvorhaben können wieder unterstützt werden.

 

Dorfgemeinschaften, Förder-, Kultur- und Sportvereine, soziale Einrichtungen und Initiativen mit guten Projektideen können Förderung beantragen. Dabei müssen die Gesamtkosten der Projektvorhaben zwischen 2.500 € und 20.000 € liegen und innerhalb weniger Monate umsetzbar sein.

Zudem müssen die Projekte aus den Bereichen Leben & Arbeiten, Freizeit & Kultur, Natur & Klima oder Lernen stammen und der positiven Entwicklung der Region dienen.

Es können investive Maßnahmen wie z.B. die Anschaffungen von Spielgeräten, Außenmöblierung, Infotafeln, die Einrichtung und Ausstattung von Kultureinrichtungen oder Gemeinschaftshäusern gefördert werden. Kleinere Baumaßnahmen zur Dorfgestaltung, zum Anlegen von Gemeinschaftsgärten oder zur Aufwertung von Freizeiteinrichtungen können ebenso unterstützt werden.

 

In den nächsten zehn Wochen bewerben

 

Bis zum 15. März 2025 kann man sich bei der LEADER-Region Oberberg um eine Förderung bewerben.

Nachdem in den vier vergangenen Jahren 77 Kleinprojekte vom Spielplatzturm über Lastenräder bis zum Naturschaugarten erfolgreich gefördert werden konnten, möchte die Region Oberberg: 1000 Dörfer - eine Zukunft auch in diesem Jahr wieder Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets unterstützen. 

Die Fördermittel werden im Rahmen der  Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutz“ (GAK) des Bundes und der Länder zur Verfügung gestellt. 

Der Oberbergische Kreis steuert einen Anteil von 10 Prozent zum Gesamtbudget bei.

 

Die wichtigsten Informationen zur Förderung von Kleinprojekten in Kürze:

  • Anträge für Kleinprojekte können bis zum 15.03.2025, 12:00 Uhr beim Regionalmanagement eingereicht werden.

  • Die Gesamtkosten des Kleinprojektes liegen unter 20.000 €.

  • Folgende Regelung wurde neu eingeführt: Kleinprojekte, die nur im Projektort wirken oder für diesen bedeutsam sind, können maximale Gesamtkosten von 10.000 € geltend machen. Nur Kleinprojekte, die in mehreren Orten aktiv, bzw. wirksam sind, können für Gesamtkosten bis zu 20.000 € eine Förderung beantragen.

  • Gefördert werden maximal 80 % der Gesamtkosten.

  • Bei der Antragstellung sind verschiedene ergänzende Dokumente einzureichen (z.B. Kostenplan und Angebote, nötige Genehmigungen, Nutzungsvereinbarungen mit Grundstückseigentümern, etc.). 

  • Das Projekt wird auf dem Gebiet der LEADER-Region umgesetzt (Lindlar, Engelskirchen, ländliche Gebiete von Gummersbach, Bergneustadt, Wiehl, Reichshof, Nümbrecht, Waldbröl, Morsbach).

  • Die Projektauswahl erfolgt in den Folgewochen durch die Lokale Aktionsgruppe (LAG) in einer beschlussfassenden Sitzung im Rahmen des zur Verfügung stehenden Regionalbudgets.

  • Kleinprojekte dürfen erst nach Projektauswahl und Vertragsabschluss starten und müssen in laufenden Jahr bis zum 15.11.2024 umgesetzt und mit dem Regionalmanagement abgerechnet werden. 

  • Bereits begonnene Projekte können nicht gefördert werden.

  •  

Für sämtliche Fragen rund um die Kleinprojekte steht das Regionalmanagement gerne zur Verfügung. 

 

(Hinweis: Die Bewerbungsphase für die Kleinprojekte-Förderung findet in unserer Nachbarregion LEADER Bergisches Wasserland für die oberbergischen Kommunen Marienheide, Wipperfürth, Hückeswagen und Radevormwald etwas später vom 10. März bis zum 11. April 2025 statt.)

 

Zwei Informationsveranstaltungen im Januar

 

Informationsabende zur Kleinprojekte-Förderung finden wie folgt statt: 

  • am 08. Januar 2025 um 18:00 Uhr in Nümbrecht (Landschaftshaus, neben dem Roten Haus (1. OG), Adresse: Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht) 

  • am 14. Januar 2025 um 19:00 Uhr online via ZOOM (Einwahldaten finden Sie auf unserer Internetseite www.1000-doerfer.de) 

 

Nähere Informationen zu den Terminen und alles Wissenswerte rund um die Kleinprojekte sowie die Antragsunterlagen und Formulare finden Interessierte unter www.1000-doerfer.de.

 

(Dieser Projektaufruf startet unter dem Vorbehalt der Zurverfügungstellung von Fördermitteln durch das Ministerium MLV.NRW.)