Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Fördermöglichkeiten außerhalb von LEADER

Nachfolgend möchte das Regionalmanagement Sie auch auf andere regionale und überregionale Informationsquellen, Beratungsangebote und Fördermöglichkeiten hinweisen:


Aktuelle Förderaufrufe:

 

Mikroförderprogramm - ab dem 15. Januar bewerben!

Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.

DSEE-Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume

Eure Ehrenamtlichen brauchen eine extra Portion Anerkennung? Ihr habt eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für eure Initiative zu gewinnen? Ihr wollt endlich diese Fortbildung machen und eure Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Dazu braucht ihr nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht?

Mit bis zu 1.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel für ihre Engagierten tun. 

Mit dem Mikroförderprogramm möchte die DSEE euch dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen.  Die DSEE übernimmt bis zu 90 Prozent der Gesamtausgaben des Projekts.

Die Moderation für den Workshop, die Programmierung der neuen Webseite oder die Snacks bei der Schnupperaktion: Ein paar Ausgaben fallen immer an, wenn ihr etwas für Ehrenamtliche oder die Gewinnung neuer Mitglieder tut. Unsere Förderung könnt ihr für Sach- und Honorarausgaben nutzen, die dabei anfallen. Personalkosten können wir jedoch nicht fördern. Die Möglichkeiten, Engagement mit eurem Projekt voranzubringen, sind dabei vielfältig.

  1. Fit für die Zukunft: Strukturen stärken!
  2. Ehrenamtliche gewinnen und binden: Mitmachmöglichkeiten für alle
  3. Ehrenamtliche ins Rampenlicht: Den Wert des Engagements zeigen

Weitere Infos HIER.


Umweltchecks - Mikroförderung für Naturschutzprojekte

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert Vorhaben, die sich mit Maßnahmen zum Erhalt und zum Schutz der Natur befassen.

 

Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Maßnahmen zum Schutz der Natur beitragen oder Menschen für lokalen und regionalen Natur- und Artenschutz begeistern. Hierzu gehören zum Beispiel die Anlage von Biotopen, die Förderung von Insektenlebensräumen oder Veranstaltungen und Mitmachaktionen des praktischen Naturschutzes sowie Informationsangebote im Gelände. 

Mögliche Orte für Maßnahmen sind zum Beispiel Schulhöfe, Vereinsgrundstücke oder öffentliche Flächen, die von der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden. 

Anträge können sowohl von Privatpersonen als auch von zum Beispiel Vereinen und Stiftungen eingereicht werden. 

Eigenanteile sind nicht erforderlich: Die Förderung beträgt pauschal 2.000 Euro, wenn förderfähige Ausgaben in mindestens dieser Höhe nachgewiesen werden. 

Wichtig ist, dass die Umsetzung erst nach Antragstellung und Bewilligung erfolgt. 

Die Vorhaben müssen bis zum Ende des jeweiligen Haushaltsjahres abgeschlossen sein.

Die Förderung für bis zu 1.000 weitere Umweltschecks startet am 3. Februar 2025. 

Anträge können über das Online Portal förderung.nrw gestellt werden. Die Antragsfrist für dieses Jahr ist der 30.10.2025. Vollständige Anträge werden durch das Ministerium in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Weitere Infos finden Sie HIER.


 

Weitere Förderprogramme:

 

 

Logo DSEE

Die Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)

bietet diverse Förderprogramme an, die Förderinhalte, mögliche Antragssteller und Antragsfristen variieren.

Homepage DSEE

 

Die Antragstellung ist überwiegend digital und es werden zu jeden Programm vielfältige Infoabende angeboten.

Logo Engagiert in NRW

Engagiert in NRW

Homepage Engagiert in NRW

Hier findet man diverse Informationen und Förderungen für Akteure, die sich ehrenamtlich engagieren.

 

Auf dieser Internetseite kann man sich mit guten Projekten auch jedes Jahr für den Engagementpreis NRW bewerben. 

LOgo Heimatministerium

Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG NRW).

Das Ministerium ist vor allem für seine Heimatförderprogramme bei Vereinen bekannt:

Dem Heimatcheck für kleine Vorhaben oder das Heimatzeugnis für Bauwerke und Orte.

Darüber hinaus gibt es Förderprogramme für Denkmäler, Sportstätten, Wohnraum und vieles mehr, Informationen finden Sie hier: Förderhinweise MHKBD

Logo DVS

Struktur- und Dorfentwicklung (ehemals Dorferneuerung) - Ein Programm der Landesregierung NRW.

Aktuelle Bewerbungsfrist bis 15.04.2025.

Hierüber können z.B. Dorfgemeinschaftshäuser und Multifunktionshäuser, dörfliche Platzgestaltung, Freizeiteinrichtungen, Erhalt dörflicher Bausubstanz und vieles mehr gefördert werden. Weiter Informationen finden Sie hier: Bezirksregierung Köln -Hinweise SDE 

 

Max. Förderung: 50.000 € bis zu 250.000 €, die Förderquote variiert je nach Art/ Rechtsform des Antragsstellers zwischen 35% bis zu 70%.

Die Beratung erfolgt über die Bezirksregierungen, die Antragstellung erfolgt online.

öffentliche Stiftungen:

Bei den lokalen Sparkassen und der Kreissparkasse Köln gibt es vielfältige Unterstützungsangebote über deren Stiftungen. Von Kultur und Kunst bis Umwelt und Bildung haben die Sparkassen passende Stiftungen. 

Eine große Stiftung für Umweltschutz; Erhaltung Biodiversität; Lernen und Bildung im Bereich Umwelt und Unterstützung nachhaltiger Produkte stellt die „Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein- Westfalen“ da. Genauere Informationen: Homepage SUE

 

Für Projekte Rund um Kultur und Denkmalschutz bietet die Regionale Kulturförderung des LVR Fördermöglichkeiten an. Neben Veranstaltungen können auch Anschaffungen von Kunst- und Denkmalgegenständen gefördert werden.

LVR - Kulturförderung

Die „NRW Stiftung“ unterstützt Engagement von Bürger*innen beim Erhalt von Kulturgütern, Denkmälern und Landschaften. Für mehr Informationen NRW-Stiftung klicken.

 

private Stiftungen: 

Zu den Themen Naturwissenschaft und Forschung; Ausbildung und Bildung für Jugendliche und Senioren bietet die Hans Hermann Voss- Stiftung viele Fördermöglichkeiten. 

Voss-Stiftung

Die Jürgen Remboldt Stiftung bietet Unterstützung für bürgerliches Engagements aus vielen Bereichen wie zum Beispiel Kunst, Kultur, Bildung und Umweltschutz an.

Remboldstiftung  

 

Beratung und Informationsquellen:

Logo OBK

Der Dorfservice Oberberg unterstützt Dorfgemeinschaften, Heimat- und Verschönerungsvereine bei Projektvorhaben und berät zu Fördermöglichkeiten.

 

Ansprechpartner:

 

Markus Klein

02261 88-6131


 

DVS

Über aktuelle Stiftungspreise und Wettbewerbe informiert auch immer die DVS Vernetzungsstelle Ländliche Räume:

Homepage DVS

Der Verein „Region Köln/Bonn e.V.“  bietet eine Beratung für verschiedene europäische Fonds an, welche die Infrastruktur, nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität des ländlichen Raumes unterstützen. 

Region Köln/Bonn - Compass Beratung

REG2025_Logo

 Die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand ist ein Strukturprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit 2018 arbeiten der Oberbergische Kreis, der Rheinisch-Bergische Kreis, der Rhein-Sieg-Kreis und der Region Köln/Bonn e.V. zusammen und qualifizieren innovative Projekte, die zu Zukunftsthemen des Bergischen RheinLandes beitragen. Mehr Informationen gibt es auf www.regionale2025.de   

Eines der Zukunftsthemen der REGIONALE 2025 behandelt unter dem Titel „Das Gute Leben selbst gemacht! Knotenpunkte des öffentlichen Lebens im Bergischen RheinLand“ das Thema bürgerschaftliches Engagement. Beispielgebende Projekte sind unter www.knotenpunkte.de zusammengestellt.

andere "Einnahmequellen":

Das Besondere beim Crowdfunding ist, dass eine Vielzahl von Menschen ein Projekt finanziell unterstützt und so möglich macht. Dabei wenden sich die Projektinitiatoren direkt an die Öffentlichkeit, um möglichst viele Interessenten für eine gemeinschaftliche Finanzierung zu gewinnen.

Hier bietet die Volksbank Oberberg z.B. ein geeignetes Portal für Vereine, die so Geld für Projektideen sammeln möchten. Weitere Portale, die diese Möglichkeiten bieten, finden Sie im Internet.

Aktion – Mensch fördert gemeinnützige Organisationen, die sich in den Lebensbereichen Arbeit, Freizeit, Bildung und Persönlichkeits­entwicklung, Wohnen oder Barrierefreiheit und Mobilität engagieren. Gerne informieren Sie sich auf der Hompage Aktion Mensch.